top of page

5 typische Fehler im Software Testing, die fast jedes Unternehmen macht

  • eminordu2
  • vor 3 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit

Software Testing ist kein Luxus – es ist die Versicherung, dass Systeme, Apps und Portale wirklich funktionieren. Und trotzdem werden in fast jedem Projekt die gleichen Fehler gemacht.

Diese Fehler kosten Zeit, Geld und Nerven – und sind oft völlig vermeidbar. Hier sind 5 typische Stolperfallen, die ich in über 13 Jahren Testing-Erfahrung immer wieder sehe 👇


⚠️ 1. Testing wird zu spät eingeplant


Viele Projekte starten mit vollem Fokus auf Entwicklung – und Testing kommt am Schluss „wenn Zeit bleibt“. Das führt fast immer zu Stress, Überstunden und oberflächlichen Tests kurz vor dem Go-Live.


🧭 Tipp: Testing gehört in jede Sprint- oder Projektplanung – von Anfang an. Frühzeitig testen bedeutet: Fehler beheben, solange sie noch günstig sind.


⚠️ 2. Fachleute testen statt Tester


Oft übernehmen Fachabteilungen das Testing. Sie kennen Prozesse, aber nicht die typischen Fehlerquellen.Schnittstellen, Abhängigkeiten, Berechtigungen – genau dort passieren die kritischsten Bugs.


🧭 Tipp: Testing ist ein Beruf.Auch wenn Fachleute mithelfen, sollte immer ein erfahrener Tester den Überblick behalten.


⚠️ 3. Kein klarer Testplan oder keine Priorisierung


„Wir testen einfach mal alles durch“ klingt gut – funktioniert aber selten. Ohne klare Struktur werden wichtige Bereiche vergessen und triviale Punkte übergetestet.


🧭 Tipp: Definiere vorab, was getestet wird, warum und wie oft. Ein sauberer Testplan spart Zeit und schafft Nachvollziehbarkeit.


⚠️ 4. Keine unabhängige Sicht


Teams, die ihre eigene Arbeit testen, sind selten objektiv.Das ist menschlich – man prüft, was man kennt, und übersieht, was man gebaut hat.


🧭 Tipp: Lass zumindest kritische Tests von jemandem durchführen, der nicht an der Entwicklung beteiligt war – intern oder extern.


⚠️ 5. Fehlendes Reporting & Nachvollziehbarkeit


„Läuft alles“ ist kein Testresultat.Ohne klare Dokumentation weiss später niemand, was getestet wurde und was nicht. Das führt zu Missverständnissen, unnötiger Nacharbeit und fehlender Beweiskraft.


🧭 Tipp: Halte Testergebnisse strukturiert fest – ob in Excel, Jira oder als PDF.Gute Reports sind die Grundlage für Qualitätssicherung und Vertrauen.


💡 Fazit


Testing ist kein Aufwand, sondern Risikomanagement.Die meisten Fehler passieren nicht aus Unwissen, sondern aus Zeitdruck und falschen Prioritäten.Wer Testing strukturiert angeht – oder gezielt auslagert – spart langfristig viel mehr, als er investiert.

 
 
 

Kommentare


Über uns

SoftwareTesting-Schweiz


Professionelles Software Testing & QA-Outsourcing aus der Schweiz.
Kein AI, kein Crowdtesting – echte Ergebnisse von einem erfahrenen Tester.

13+ Jahre Erfahrung in verschiedenen Branchen.


Bezahlung erst nach Zufriedenheit.

Kontakt

Bereit, Ihr Testing auszulagern?

  • Linkedin

© 2025 SoftwareTesting-Schweiz | Professionelles Software Testing aus der Schweiz | QA Outsourcing

bottom of page